Fanny Hensel-Mendelssohn (1805 - 1847)
Oratorium nach Bildern der Bibel
Als komponierende Frau stand sie zeitlebens im Schatten ihres berühmten Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy. Als ältestes von vier Kindern kam sie am 14. November 1805 in Hamburg zur Welt, drei Jahre vor ihrem berühmten Bruder. Auch sie erhielt Klavierunterricht und umfassenden Unterricht in Musiktheorie und Komposition. Trotzdem machte der Vater große Unterschiede zwischen Sohn und Tochter, wenn es um professionelles Komponieren ging. So schrieb er seiner Tochter:
„Die Musik wird für ihn [Felix] vielleicht Beruf, während sie für Dich stets nur Zierde, niemals Grundbasis deines Seins und Tuns werden kann und soll." Wenn sie auch in Anpassung an das damalige weibliche Rollenbild ihre musikalische Begabung zurückstellte, ließ sie sich dennoch nicht am Komponieren hindern. Dabei fand sie im Gegensatz zu ihrer Familie Verständnis und Ermutigung bei ihrem Ehemann, dem Berliner Maler und Dichter Wilhelm Hensel.
In ihrem Haus organisierte sie regelmäßig ‚Sonntagsmusiken', die sie dazu nutzte ihre Werke einem kleinen aber ausgewählten Zuhörerkreis bekannt zu machen. Ihr Bruder Felix würdigte ihr Kompositionstalent nicht öffentlich, ließ aber seine fertigen und im Entstehen begriffenen Werke von ihr beurteilen. Bis zu ihrem plötzlichen Tod am 14. Mai 1847 lagen gedruckt lediglich Lieder mit und ohne Worte - in Anlehnung an die ‚Lieder ohne Worte' von Felix Mendelssohn Bartholdy - und die ‚Gartenlieder' vor.
Erst als das umfangreiche Notenmaterial aus dem Familienbesitz an die Berliner Staatsbibliothek gegeben wurde, kam die Vielfalt ihres kompositorischen Schaffens zum Vorschein. So hatte sie in den Jahren 1831 und 1832 auch mehrere Werke für große Besetzung geschrieben, darunter Ihr einziges Oratorium, das 1831 als "Musik für die Toten der Cholera-Epidemie" entstand und erst später den Titel „Oratorium nach Worten der Bibel" bekam. Es blieb zu ihren Lebzeiten der Öffentlichkeit verborgen, weil sich ihr für ein solch ambitioniertes Werk mit großer Orchester-, Solisten- und Chorbesetzung damals keine Aufführungsmöglichkeit bot. So erfolgte die Uraufführung erst im Jahr 1984 !! .