
Giovanni Gabrieli (1557 - 1612)
Canzona XIII
Giovanni Gabrieli war italienischer Komponist und Organist an der Kirche San Marco in Venedig. Er studierte bei seinem Onkel Andrea Gabrieli und bei Orlando di Lasso. In der damaligen Zeit war San Marco einer der führenden musikalischen Institutionen. Gabrieli gilt heute als einer der bedeutendsten Komponisten Europas und als wichtige musikalische Persönlichkeit am Übergang von der Renaissance hin zum Barock.
Die besonderen Gegebenheiten von San Marco mit ihren gegenüberliegende Orgelemporen nutzte Gabrieli zur Schaffung von ungewöhnlichen räumlichen Effekten. Bei der Mehrchörigkeit wurde der Raum, in dem musiziert wurde, mit eingeschlossen, in dem mehrere "Chöre" räumlich getrennt aufgestellt wurden. Durch das abwechselnd aufeinander Antworten entstand eine Art Stereowirkung.
Die Canzona XIII stammt aus Gabrielis Symphoniae sacrae. Drei Ensembles werden einander gegenübergestellt: Eine Mittelgruppe (Streicher) wird von zwei Außengruppen (Bläser) umrahmt.